Eine wirdenkenlokal. Medienmarke

LebenDie „Spielecommunity“ in Erlangen fördern – Interview mit Michael von der „Spielgruppe SpielERinnen“

Michael, seit wann gibt es die „Spielgruppe SpielERinnen“?

Die Spielegruppe SpielERinnen habe ich im Februar 2016 gegründet. Die Räume werden der Spielegruppe seit Beginn vom „Treffpunkt Röthelheimpark“ kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Was ist die Idee hinter die Spielegruppe?

Die Idee hinter der Spielegruppe ist, den Erlanger/innen eine vernetzte Community zu bieten, diese zu fördern und auszubauen und den Blick dabei auf die rasante und positive Entwicklung im Bereicht „Gesellschaftsspiele“ zu richten. Geht es um Gesellschaftsspiele, denken viele Menschen beispielsweise an „Monopoly“ und „Mensch ärgere dich nicht“, dass diese Spiele mittlerweile über 100 Jahre alt sind ist vielen nicht bewusst. Moderne Gesellschaftsspiele haben sich wie auch andere Kunstformen (z.B. Musik) sehr stark weiterentwickelt. Sie sind inhaltlich, gestalterisch sowie mechanisch deutlich ausgereifter und ansprechender gestaltet ohne dabei unnötig kompliziert zu werden und richten sich an die unterschiedlichsten Alters- und Interessengruppen. Dementsprechend breit ist auch die Spielegruppe aufgestellt: Vom absoluten „Anfänger“ bis zu den „Profis“ ist alles dabei und herzlich willkommen.

Wie hat das ganze angefangen?

Angefangen habe ich damit, für einen bestimmten Spieletreff eine begrentzte Anzahl an Mitspieler/innen zu suchen und einzuladen. Nach wie vor läuft der größte Teil der „Werbung“ dabei über Facebook. Mit der gestiegenen Zahl an Interessenten hat sich auch die Organisationsform der Spielegruppe verändert. Mittlerweile bieten wir offene Spieletreffs an: Vorbeikommen und gemeinsam spielen. Weder ist eine Anmeldung nötig, noch entstehen irgendwelche Kosten. Jede/r kann kommen und gehen wann er/sie möchte und es dürfen auch gerne die eigenen (Lieblings-)Spiele mitgebracht und vorgestellt werden. Die Treffen finden regelmäßig nach Ankündigung (Facebook, E-Mail-Newsletter, Aushänge und Flyer) statt.

Was sind die Pläne für die Zukunft?

Die Spielegruppe soll weiterhin bekannter werden, weshalb wir versuchen die Menschen besser zu erreichen und auch mit anderen Gruppen enger zusammenzuarbeiten. Auf Wunsch vieler Teilnehmer/inenn haben wir jetzt auch ca. einmal monatlich ein Spieletreffen in einer Bar, was bereits sehr gut angenommen wird. Vielleicht bietet sich auch einmal die Gelegenheit ein Turnier zu veranstalten. Auch in Zukunft wollen wir weiter regelmäßig mit der Spieleoffensive zusammenarbeiten, die uns Leihspiele zur Verfügung stellt.

Wilst Du uns zum Schluss noch kurz was über Dich erzählen?

Ich selbst bin 24 Jahre alt und in einem Forschungslabor der Erlanger Uniklinik angestellt. Oktober 2016 war ich (freiwillig) als Spieleerklärer auf der „SPIEL“ in Essen für einen der größten Verlage der Branche tätig und durfte den Besuchern der Messe viele tolle Neuheiten vorstellen, zeigen und erklären. Die SPIEL ist die weltweit größte Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele. Was selbst viele Deutsche leider nicht wissen: Deutschland ist einer der absoluten Mittelpunkte der Branche, nicht umsonst ist der Begriff „german game“ heute noch im englischen Sprachgebrauch gängig.

Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/901992269918981/

Kleiner Internetauftritt: http://www.spielekreise.de/spielekreis/spielerinnen/